Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was ist ein Soziopath? Anzeichen und Merkmale der Soziopathie erkennen

Was ist ein Soziopath? Anzeichen und Merkmale der Soziopathie erkennen

Durch die Medien hat jeder eine klare Vorstellung davon, was ein Soziopath ist. Häufig ist dieses Bild jedoch stark verzerrt, wodurch viele Menschen verunsichert sind. Was bedeutet der Begriff Soziopathie wirklich, woran erkennt man sie und wie verhält man sich jemandem gegenüber, der diese Persönlichkeitsstörung hat? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhältst du im nachfolgenden Artikel.

Was bedeutet der Begriff Soziopathie?

Der Begriff Soziopath setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort socius, was so viel bedeutet wie Gefährte, und dem altgriechischen Wort páthos, was mit dem Wort Leiden übersetzt werden kann. Erstmals wurde die Bezeichnung von Forschern um 1848 geprägt – durch den Fall von Phineas Gage. Bei einem Arbeitsunfall wurde Gages Frontallappen von einer Metallstange durchbohrt. Nach diesem Unfall veränderte sich seine Persönlichkeit radikal und er zeigte viele Symptome, die heute als Anzeichen einer Soziopathie gelten. Der Begriff geriet einige Jahrzehnte in Vergessenheit, wird heute aber wieder häufiger verwendet.

Was ist eine dissoziale Persönlichkeitsstörung?

Die dissoziale Persönlichkeitsstörung ist ein anderer, fachlich besser passender Begriff für die Soziopathie. In Fachkreisen bezeichnet man sie auch als antisoziale Persönlichkeitsstörung. Unter diesem Begriff fasst die Psychiatrie verschiedene Krankheitsbilder zusammen, bei denen Betroffene Verhaltensmuster zeigen, die von der üblichen sozialen Norm abweichen. Somit leiden nicht nur Soziopathen unter einer dissozialen Persönlichkeitsstörung. Psychopathen, Narzissten und Menschen mit einer Borderline-Störung können ebenfalls Verhaltensmuster zeigen, die Ähnlichkeiten zur dissozialen Persönlichkeitsstörung haben.

Wie unterscheiden sich Psychopathen von Soziopathen?

Der Unterschied zwischen Psychopathen und Soziopathen ist gross, obwohl die beiden Begriffe irrtümlich gleichgesetzt werden. Es handelt sich bei beiden um unterschiedliche Persönlichkeiten. Während Psychopathen jegliches Mitgefühl fehlt und sie äusserst manipulativ und berechnend sind, sind Soziopathen bis zu einem gewissen Punkt zu Gefühlen im Allgemeinen fähig. Dem Soziopathen fehlt jedoch die Impulskontrolle und er neigt eher zu Gewaltausbrüchen. Besonders Wut und Angst sind starke Motoren für sein Verhalten. Diese Eigenschaft führt dazu, dass Soziopathen leichter zu erkennen sind. Psychopathen sind zwar nicht zu echten Gefühlen fähig, können aber gut Gefühle vorspielen und sind so häufig deutlich besser in die Gesellschaft integriert.

Welche Verhaltensweisen sind typisch für einen Soziopathen?

Die Psychologie erkennt folgende Merkmale und Eigenschaften als ein deutliches Anzeichen für eine Soziopathie an:

  • gering ausgeprägtes Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Menschen
  • häufig verantwortungslos, unzuverlässig und nicht in der Lage, Regeln einzuhalten
  • niedrige Frusttoleranz, leicht reizbar und oft aggressiv
  • können leicht Beziehungen eingehen, ihr Verhalten macht es ihnen aber in der Regel unmöglich, sie lange aufrechtzuerhalten
  • mangelndes Schuldbewusstsein: Soziopathen fühlen sich häufig im Recht, daher sprechen sie auf eine Bestrafung nicht an
  • Neigung zu leichtsinnigem Handeln: ebenfalls auf mangelnde Impulskontrolle zurückzuführen
  • mangelndes Schuldbewusstsein und daher hervorragende Lügner – der Soziopath sucht die Schuld für sein Fehlverhalten meist bei anderen

Wie gefährlich sind Soziopathen für sich selbst und ihre Mitmenschen?

Die mangelnde Impulskontrolle macht Soziopathen anfälliger für leichtsinniges Handeln, wodurch sie sich selbst häufiger in gefährliche Situationen bringen. Sie haben ausserdem einen stärkeren Hang zu Drogenmissbrauch und Suchtproblemen. Forscher haben bei vielen Straftätern Soziopathie oder andere dissoziale Persönlichkeitsstörungen nachgewiesen. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Soziopath ein Straftäter ist. Betroffene haben jedoch generell eine geringere Hemmschwelle für kriminelle Taten. Darum sollte der Umgang mit einem Soziopathen nicht unterschätzt werden. Fühlen sich Soziopathen in die Ecke gedrängt, kann ihr unbeherrschtes Verhalten fatale Folgen haben. Psychologen empfehlen, die Beziehung zu einem Soziopathen behutsam zu beenden, solltest du deinen Partner als solchen identifiziert haben.

Welche Ursachen kann eine antisoziale Persönlichkeitsstörung haben?

Diese Frage kann von der Forschung noch nicht abschliessend beantwortet werden. Man geht davon aus, dass viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, zum Beispiel:

  • Vererbung: Forscher gehen davon aus, dass die Gene ein Grund für antisoziales Verhalten sein können. Kinder von Soziopathen sind stärker gefährdet. Zwillingsstudien untermauern diesen Verdacht.
  • Biochemie: Der Serotoninspiegel ist niedriger, was dazu führt, dass Betroffenen emotionale Reaktionen schwerfallen. Ihr Gehirn ist im Allgemeinen mit Neurotransmittern unterversorgt, was den Hang zum Drogenmissbrauch erklärt.
  • Neurophysiologie und Neuroanatomie: Verletzungen oder Fehlfunktionen des präfrontalen Kortex können die Symptome ebenfalls erklären. Dieses Gehirnareal ist unter anderem für die emotionale Bewertung und situationsbedingte Handlungsplanung zuständig. Generell scheint ihr Gehirn äussere Eindrücke anders zu verarbeiten.
  • soziales Umfeld: Als Kind lernst du von deinen Eltern und Mitmenschen, was normales Verhalten und moralische Werte sind. Bei vielen Soziopathen wurde dies vernachlässigt oder falsch vermittelt. Schwere Traumata und Missbrauch während der Kindheit scheinen ebenfalls Auslöser zu sein.

Wie verlaufen Diagnose und Therapie?

Soziopathisches Verhalten kann sich bereits während der Kindheit zeigen. Da sich die Persönlichkeit von Kindern noch entwickelt, wird eine Diagnose in der Regel nicht vor dem 16. Lebensjahr gestellt. Mögliche Hirnschädigungen und Anomalien kann der Arzt mit einer Computertomografie erkennen. Ein Bluttest ist ebenfalls angebracht, um Drogen als mögliche Ursache auszuschliessen. Darüber hinaus nutzen Therapeuten spezielle Fragebögen, um antisoziale Persönlichkeitsstörungen zu identifizieren. Die Behandlung von Soziopathen ist wenig erfolgversprechend. Dennoch versuchen Psychiater mit der Gabe von Medikamenten, die Symptomatik abzumildern. Bei einer kognitiven Verhaltenstherapie sollen betroffene Menschen ausserdem Einfühlungsvermögen und Moral erlernen. Sie macht jedoch nur Sinn, wenn der Soziopath tatsächlich anerkennt, dass er ein Problem hat, was leider selten der Fall ist.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

Phonologisches Bewusstsein: Was das für ein Kind bedeutet

Der Erwerb eines phonologischen Bewusstseins stellt einen wichtigen Schritt in der Kindheit dar. Damit lernt das Kind, die Struktur der Sprache zu deuten und Laute sowie einzelne Silben zu erkennen. Die phonologische Bewusstheit ist ausserdem eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und damit eine Grundlage für die spätere Bildungsfähigkeit des Kindes.

Habe ich Depressionen? Anzeichen erkennen und Ursachen behandeln

Hektische Zeiten, Stress, ein geringes Selbstwertgefühl oder erschütternde Ereignisse im Leben können Depressionen verursachen, die sich durch eine tiefe Niedergeschlagenheit ausdrücken. Werden Depressionen jedoch zur lang anhaltenden oder immer wieder auftretenden Belastung, liegt eine Erkrankung vor. Dann ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, die „schwarze Wolke“ eigenständig zu bekämpfen. Depressionen sollten ernst genommen und durch einen Psychologen behandelt werden.

Was ist eine Psychose? Definition und charakteristische Symptome

Was ist eine Psychose und wie äussert sie sich? Gibt es hier eine klare Abgrenzung? Diese und andere Fragen beschäftigen Psychotherapeuten, Psychiater und natürlich die Betroffenen seit jeher. Fest steht: Psychosen sind vielfältig und haben höchst unterschiedliche Ursachen. Die Veränderlichkeit der subjektiven Wahrnehmung gehört zu den herausforderndsten Aspekten der psychischen Gesundheit des Menschen und ist Gegenstand von Forschung und Therapie. Wenn das Ich die Welt anders zu begreifen beginnt, ist die richtige fachliche Hilfe wichtig – zum Wohle des Betroffenen und zum Wohle seines Umfeldes.

Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit beitragen. Hauptsächlich werden sie bei Depressionen oder Krankheiten wie dem Burn-out-Syndrom eingesetzt. Diese Psychopharmaka wirken erst nach einigen Wochen und zeitigen oft unangenehme Symptome. Der Grossteil dieser Nebenwirkungen ist zwar harmlos, doch es gibt auch einige Formen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Viele dieser Antidepressiva-Nebenwirkungen treten auch nach dem Absetzen des Präparats auf und können eine gewisse Zeit anhalten. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten, etwa wie Antidepressiva wirken und welche unerwünschten Effekte damit verbunden sein können. Bei Antidepressiva-Nebenwirkungen ist jedenfalls immer ein Arzt aufzusuchen.

Was ist der Sinn des Lebens? Auf der Suche nach dem persönlichen Glück

Der Mensch denkt als einziges Lebewesen der Erde über sich selbst nach. Seit Jahrtausenden schon fragen sich Priester, Philosophen und Sinnsucher nach dem ultimativen Sinn des Lebens. Ist es ein Ziel oder eine Aufgabe in unserem Leben? Ist es Glück, und wie werde ich glücklich? Die wichtigsten Fragen rund um den Sinn des Lebens haben wir uns für dich näher angesehen: Damit du einen Schritt weitergehen kannst auf dem Weg zum erfüllten, sinnvollen Leben.