Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Phonologisches Bewusstsein: Was das für ein Kind bedeutet

Phonologisches Bewusstsein: Was das für ein Kind bedeutet

Der Erwerb eines phonologischen Bewusstseins stellt einen wichtigen Schritt in der Kindheit dar. Damit lernt das Kind, die Struktur der Sprache zu deuten und Laute sowie einzelne Silben zu erkennen. Die phonologische Bewusstheit ist ausserdem eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und damit eine Grundlage für die spätere Bildungsfähigkeit des Kindes.

Was ist die phonologische Bewusstheit?

Das phonologische Bewusstsein oder die Bewusstheit ist ein Teil der phonologischen Informationsverarbeitung. Konkret geht es dabei um die Sprachbewusstheit. Damit erwirbt ein Kind die Fähigkeit, Sprache als abgegrenzte Laute und Silben wahrzunehmen. Ausserdem kann das Kind diese Laute einordnen und gedanklich fassen. Es erkennt Anfangslaute, Zwischensilben, Reime, kann lange von kurzen Lauten unterscheiden und ein Wort in einzelne Laute unterteilen.

Man unterscheidet zwischen dem phonologischen Bewusstsein im weitesten und engsten Sinne. Zum weitesten Sinne gehört die Fähigkeit, Reime zu erkennen und ein Wort in seine Laute zu zerteilen. Das Kind kann mit der Oberflächenstruktur der Sprache arbeiten. Im engsten Sinne versteht man die Fähigkeit, die Lautstruktur selbst besser zu verstehen. Die Kinder erkennen spezifische Laute und können sie der Position im Wort zuordnen.

Warum ist diese Fähigkeit für Kinder so wichtig?

Das phonologische Bewusstsein ist nicht angeboren, stattdessen muss das Kind diese Fähigkeit noch vor der Schule lernen. In der Regel entwickelt das Kind dieses Bewusstsein im Kindergarten oder schon vorher von den Eltern. Das Schreibenlernen und der Schriftspracherwerb beginnen beim Kind nicht mit der Einschulung. Die Entwicklung der phonologischen Informationsverarbeitung ist ein stetiger Prozess. Trotzdem spielt sie für die Einschulung eine wichtige Rolle. Kinder, die in dieser Fähigkeit Mängel aufweisen, entwickeln unter Umständen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Ist die phonologische Bewusstheit beim Kind jedoch vor der Einschulung gut ausgebildet, findet sich das Kind in der Klasse gut zurecht und erlernt leicht das Lesen und Schreiben.

Woran kann es liegen, dass mein Kind Laute und Silben nicht erkennt?

Kann das Kind die einzelnen Lautbestandteile nicht richtig erkennen, liegt möglicherweise eine phonologische Störung vor. Darunter versteht man Schwierigkeiten bei der kindlichen Sprachentwicklung. Diese Störung kann sich auch auf die Aussprache und das Lesen auswirken. Damit geht eine Dyslalie oder Artikulationsstörung einher. Wenn das Kind allerdings bestimmte Laute noch nicht korrekt ausspricht, besteht noch kein Grund zur Panik. Das Artikulationsvermögen des Kindes entwickelt sich langsam und jedes Kind ist anders.

Ursachen für eine phonologische Störung können etwa Hörstörungen sein. Möglich ist auch eine motorisch schwache Zunge oder andere Sprechwerkzeuge. Das soziale Umfeld wirkt sich ebenfalls auf das phonologische Bewusstsein aus. In den frühen Jahren lernt das Kind vor allem von seinen Eltern, sich zu artikulieren. Migrationskinder zeigen häufig Schwächen in der Artikulation und Erkennung der deutschen Lautsprache, da sie das Schweizer Hochdeutsch aus ihrem familiären Umfeld nicht gewöhnt sind.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Legasthenie und phonologischem Bewusstsein?

Studien beweisen einen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben, und dem phonologischen Bewusstsein. Ungefähr zwei Drittel der Kinder, die eine Lese-Rechtschreib-Störung entwickeln, weisen bereits vor der Schule eine schwach entwickelte phonologische Bewusstheit auf. Neben dem phonologischen Bewusstsein ist noch die Benennungsgeschwindigkeit von Buchstaben, Gegenständen und Farben wichtig. Das ist relevant für die Geschwindigkeit des semantischen Gedächtnisses.

Wie wird eine Störung des phonologischen Bewusstseins diagnostiziert?

Aufgrund der bewiesenen Zusammenhänge haben sich verschiedene Tests zur Einschätzung der phonologischen Bewusstheit entwickelt. Einer der bekanntesten Tests ist das Bielefelder Screening, kurz BISC. Hierbei handelt es sich um einen Einzeltest, der etwa 30 Minuten dauert. Solche Tests lassen sich auch in Kleingruppen durchführen. Dabei kann das Kind seine Fähigkeiten in der Reimerkennung, Silbensegmentierung, Anlautanalyse, Lautsynthese, Erfassung der Länge von Wörtern und Erkennung des Endlauts unter Beweis stellen.

Was kann ich schon früh zur Verbesserung des phonologischen Bewusstseins tun?

Um schon früh der Legasthenie vorzubeugen und die Entwicklung des phonologischen Bewusstseins zu fördern, lassen sich verschiedene Übungen anwenden. Du kannst damit schon ab der Kinderkrippe anfangen. Eine Klangschale eignet sich etwa, um das Hören des Kindes zu trainieren. Es gibt noch weitere Spiele, mit der sich die Sprachfähigkeit des Kindes fördern lässt.

  • Geräusche produzieren und raten
  • Farben nennen
  • Zählen üben
  • Reime bilden
  • Anlaute nach dem ABC sortieren
  • gleichlautende Anlaute aufzeigen
  • nach Ziellauten suchen (Hund – Mund)
  • „Spoonerismus“
  • Laute bei Wörtern weglassen

Wie lassen sich Schwächen bei Sprache, Lesen und Schreiben therapieren?

Sollte sich in der Schule oder im Kindergarten herausstellen, dass dein Kind an einer schwachen phonologischen Bewusstheit leidet, kann eine Sprachförderung helfen. Ein Logopäde ist für das Training zuständig. In einer Praxis lässt sich sehr effektiv das phonologische Bewusstsein des Kindes trainieren. Logopäden setzen dabei auf spielerische Übungen, die an die Altersstufe und die individuellen Fähigkeiten des Kindes angepasst sind. Mit der Zeit können die Kinder mit den anderen mithalten. Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, zum Beispiel das Bielefelder Screening. Viele Logopäden setzen auch auf alternative Methoden.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mobbing in der Schule: Täter, Opfer und Beobachter

Die Schule gilt für Kinder und Jugendliche als zweitwichtigste Sozialisationsinstanz. Knapp die Hälfte der Kindheit und Jugend verbringen Schüler in der Schule. Dabei kommen unterschiedliche Gruppen von Menschen zusammen, sodass Konflikte nicht vermieden werden können. So kommt es beispielsweise nicht selten zu Mobbing in der Schule. Hinter Mobbing und Ausgrenzung steckt zusätzlich oft mehr, als du denkst. Es ist mit einem sozialen System zu vergleichen, das es zu verstehen gilt, wenn du Mobbingopfern helfen und Täter präventiv aufhalten möchtest. Insbesondere deshalb ist es wichtig, dass du dir Gedanken zu diesem weitreichenden Thema machst.

Depressionen Selbsttest: Bin ich depressiv?

Jeder Mensch erlebt in seinem Leben negative Phasen und verletzende Situationen. Meist sind sie temporär und vergehen wieder. In einigen Fällen verfestigen sich jedoch Erfahrungen oder Einstellungen so, dass sie einen normalen Alltag unmöglich machen. Oft kommt es dann zu negativen Gedanken oder Antriebslosigkeit. In solchen Fällen kann von Depressionen die Rede sein. Aufgrund der hohen Fallzahlen fragst du dich vielleicht selbst manchmal, ob du zu der Erkrankung neigst. Für einen ersten Hinweis kannst du Selbsttests zum Thema „Bin ich depressiv?“ durchführen. Alles darüber, wie dich bei Depressionen Selbsttests unterstützen können, erfährst du hier.

Entzugsklinik Schweiz: Wie finde ich die beste für mich?

Wenn die Abhängigkeit von Drogen oder Alkohol so gross ist, dass nur eine stationäre Therapie Hoffnung auf Besserung verspricht, stehen Betroffene und ihre Angehörigen häufig vor einem fast unlösbaren Problem. Es gilt, sich intensiv mit der Suche zu beschäftigen und sich dabei auch die eine oder andere kritische Frage hinsichtlich der eigenen Motivation zu stellen. Nicht jede Entzugsklinik ist gleichermassen für eine Behandlung geeignet, doch wer konsequent an seiner Sucht arbeitet und am Ball bleibt, hat gute Chancen, sich von der Abhängigkeit zu befreien. Worauf es ankommt, erfährst du hier.

Dopamin – die sieben meistgestellten Fragen über das Glückshormon

Wenn wir gefragt werden, was uns glücklich macht, suchen wir die Antwort meist ausserhalb. Mögliche Antworten sind dann: Sicherheit, Schokolade oder Sonnenschein. Wer aber wirklich wissen will, was Glücksgefühle auslöst, der findet die Antwort in seinem Gehirn. Dort bilden fein austarierte Neurotransmitter das Fundament für unsere Gefühle. Einer der wichtigsten Neurotransmitter ist Dopamin. Was Dopamin ist, welche Aufgaben der Botenstoff übernimmt und welche Folgen ein Dopaminmangel hat, erfährst du in diesem Artikel.

Burnoutprävention: Wie finde ich einen Weg aus der Stressfalle, hin zu mehr Lebensqualität?

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen im Unternehmen funktionieren. Nur keine Schwäche, geschweige denn Überforderung zeigen. Du musst nicht nur deinem eigenen Anspruch genügen – auch der Arbeitgeber erwartet oftmals zu viel. Aber nur so machst du Karriere. Durchhalten, doch dann ist es oft zu spät. Du fühlst dich ausgebrannt, kraftlos und leer. Prävention ist die beste Methode, um dich vor Burnout zu schützen. Der Preis eines Burnouts ist hoch. Er kostet dich deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Erkenne die Symptome daher frühzeitig und lerne, Belastungssituationen einfacher zu bewältigen. Wertvolle Tipps zum Burnout und zu dessen Prävention findest du hier.

Habe ich Depressionen? Anzeichen erkennen und Ursachen behandeln

Hektische Zeiten, Stress, ein geringes Selbstwertgefühl oder erschütternde Ereignisse im Leben können Depressionen verursachen, die sich durch eine tiefe Niedergeschlagenheit ausdrücken. Werden Depressionen jedoch zur lang anhaltenden oder immer wieder auftretenden Belastung, liegt eine Erkrankung vor. Dann ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, die „schwarze Wolke“ eigenständig zu bekämpfen. Depressionen sollten ernst genommen und durch einen Psychologen behandelt werden.