Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist delegierte Psychotherapie?

Delegierte Psychotherapie bedeutet, dass die psychologische und therapeutische Behandlung nicht von einem spezialisierten Arzt selbst übernommen, sondern delegiert wird. Die Delegation erfolgt dabei an fachlich qualifizierte, aber nicht ärztliche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Gemäss der Rechtssprechung des Eidgenössischen Versicherungsgerichts ist die delegierte Psychotherapie eine Pflichtleistung der Krankenversicherung, wenn Psychotherapeuten in den Praxisräumen eines fachlich qualifizierten Arztes sowie unter dessen Aufsicht und Verantwortung arbeiten. Der Psychotherapeut arbeitet dann in der Regel in einem Angestelltenverhältnis in der ärztlichen Praxis.

Wie erfolgt die Behandlung?

Die Behandlung einer delegierten Psychotherapie erfolgt ähnlich wie bei jeder anderen Therapie auch. Die Therapieform richtet sich also nach den spezifischen Krankheiten, die der Patient mitbringt und dem Gutachten des jeweiligen behandelnden Arztes. Auch wenn die Therapie von einem Angestellten der Praxis übernommen wird, ist es üblich, dass der behandelnde Psychotherapeut und der Arzt als Inhaber der Praxis eng zusammenarbeiten.

Für welche Patienten ist delegierte Psychotherapie geeignet?

Diese Therapieform eignet sich für viele Patienten mit ganz verschiedenen Beschwerden. Da die Therapien von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, sind hohe Qualitätsstandards gesichert. Zudem sind die Wartezeiten oft kürzer, sodass ein Therapieplatz oft schneller gewährleistet werden kann, was für Patienten und Angehörige mit dringenden Anliegen hilfreich ist. Darüber hinaus wird delegierte Psychotherapie auch in verschiedenen Institutionen und Einrichtungen wie der Schulpsychologie oder dem Notfalldienst eingesetzt.

Können Psychotherapeuten die Qualitätsstandards der Therapie halten?

Ja. Psychotherapeuten der delegierten Psychologie müssen über einen Hochschulabschluss im Hauptfach Psychologie und eine fortgeschrittene oder abgeschlossenen Weiterbildung in der gewählten Psychotherapiemethode verfügen, um in diesem Bereich tätig zu sein – Supervision und Selbsterfahrung inklusive. Wenn sich die Therapeuten noch in psychotherapeutischer Weiterbildung befinden, muss diese Ausbildung innert fünf Jahren abgeschlossen werden, um als Angestellter arbeiten zu dürfen. So geschulte Therapeuten verfügen also über die notwendigen Qualifikationen, sie dürfen nur nicht selbstständig erwerbstätig sein, sondern stehen in organisatorischer sowie wirtschaftlicher Abhängigkeit von einem delegierenden Arzt. Die Behandlung ist deshalb nicht weniger erfolgversprechend als bei einer nicht delegierten Psychotherapie.

Ist delegierte Psychologie eine Leistung der Grundversicherung?

Ja, gemäss der Rechtssprechung des Eidgenössischen Versicherungsgerichts seit 1981 ist die delegierte Psychotherapie eine Leistung der Grundversicherung der Krankenkassen. Dies gilt, wenn Psychotherapeuten in den Praxisräumen eines fachlich qualifizierten und selbstständig arbeitenden Arztes unter seiner direkten Aufsicht und somit auch seiner Verantwortung und im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses gemeinsam praktizieren und arbeiten. Qualitätsstandards müssen für die Übernahme der Grundversicherung eingehalten werden.

Welche Vorteile bietet die delegierte Psychotherapie für Patienten?

Zu den Vorteilen, die eine delegierte Psychotherapie Betroffenen bietet, gehören Folgende:

  • die Behandlung der delegierten Psychotherapie ist für alle zugänglich
  • die Krankenkassen übernehmen 90 Prozent der Behandlungskosten, womit die Behandlung durch die Grundversicherung finanzierbar ist
  • auch für Kinder ist die Therapie möglich und finanzierbar
  • durch die Behandlung in einer gemeinschaftlichen Arztpraxis kann die Behandlung durch verschiedene Sichtweisen erweitert werden
  • eine eine umfassendere Versorgung ist möglich durch die Kombination aus medizinischer und psychologischer Betreuung
  • bei körperlichen Beschwerden ist der Arzt schnell erreichbar, während bei psychischen Problemen ein Psychotherapeut vor Ort ist
  • mögliche Zusammenhänge zwischen körperlichen und psychischen Beschwerden können schneller festgestellt werden
  • Patienten erhalten ein Gefühl von Sicherheit, da sie nicht von einem einzelnen Therapeuten abhängig sind, sondern sich in der behandelnden Praxis an verschiedene Fachkräfte wenden können
  • Therapieplätze sind meistens schneller verfügbar, sodass sich neue Patienten nicht auf lange Wartezeiten einstellen müssen

Welche Nachteile bietet die delegierte Psychotherapie für Patienten?

Natürlich bringt die delegierte Psychotherapie auch einige Nachteile mit sich, etwa:

  • die Patienten haben keine freie Psychotherapeutenwahl, da viele und insbesondere herausragend gut qualifizierte Psychotherapeuten nicht delegiert arbeiten möchten
  • einige Patienten finden es nachteilhaft, dass sie zumindest am Anfang und häufig auch während der Therapie mit dem Arzt über die psychologische Behandlung sprechen müssen
  • bei einigen Betroffenen kommt es aufgrund der gemeinschaftlichen Behandlung zu Rollenkonfusionen
  • manche Patienten sind sich unklar darüber, welche Fachkraft nun ihre Therapie durchführt und somit die Verantwortung hat
  • es herrscht Unsicherheit darüber, an wen sich die Patienten bei dringenden Anliegen wenden sollen
  • Patienten fühlen sich insgesamt sicherer, wenn private Umstände bei einer schweigepflichtigen Person bleiben und sich nicht mehrere Ärzte darüber austauschen

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychosomatische Schmerzen: Wenn der Körper den Hilferuf der Seele weitergibt

Stress und Hektik, Ängste und Sorgen, traumatische Erlebnisse: Viele Erfahrungen im Alltag belasten uns sowohl körperlich als auch seelisch. Wenn die Belastung zu gross wird, drückt sich das nicht selten in psychosomatischen Beschwerden aus. Wie Rückenschmerzen und Migräne mit deinem seelischen Zustand zusammenhängen, wer psychosomatische Schmerzen behandelt und wie die Heilungsaussichten sind, erfährst du in unserem FAQ.

Eheberatung, Beziehungscoaching oder Familientherapie? Ein Überblick über die Beratungsangebote im Kanton Zürich

Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.

Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing ist die digitale Version des herkömmlichen Mobbings. Typische Handlungen wie Schikane und Verleumdung sind vergleichbar, doch die genutzte Technik ist eine andere. Insbesondere junge Menschen sind von der Problematik betroffen, denn ihr Umgang mit dem Internet und der Veröffentlichung von persönlichen Informationen ist oft leichtfertig. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass Cyber-Mobbing schnell Straftatbestände erfüllt. Da verleumdende Inhalte zum Beispiel durch Fotomontagen gefälscht werden können, kann es prinzipiell jeden Menschen treffen. Durch einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten in der digitalen Welt ist es aber möglich, die Angriffsfläche und damit das Risiko von Cyber-Mobbing zu reduzieren.

Vaterkomplex: Wie die Vater-Tochter-Beziehung die Partnerschaft beeinflussen kann

Papis Liebling – welches kleine Mädchen ist das nicht gern? Wer eine besonders innige Beziehung zu seinem Vater pflegt, kann es im Erwachsenenalter jedoch schwer haben, eine glückliche Partnerschaft zu führen. Steht der Vater im späteren Leben gefühlsmässig zwischen der Tochter und ihrem Partner, ist die Rede von einem Vaterkomplex. Durch welche Verhaltensweisen des Vaters dieser Komplex ausgelöst werden kann und welchen Einfluss er auf die Partnerwahl und das Beziehungsverhalten der Tochter hat, erklären wir in unserem Ratgeber rund um die ungesunde Vater-Tochter-Beziehung.

Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Man kann von einer Co-Abhängigkeit sprechen, wenn eine Person in die Süchte eines Angehörigen involviert ist. Die Sucht dieses Menschen rückt im Leben des Co-Abhängigen Tag für Tag mehr in den Vordergrund, während er selbst immer weniger präsent ist. Er entwickelt Vorgehensweisen im Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen, die ihm erhebliche Nachteile im Alltag bringen. Co-Abhängigkeit ist auch der Sammelbegriff für Personen mit einer Beziehungsstörung, die zur Abhängigkeit vom Lebensgefährten neigen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich weniger auf den Partner und mehr auf ihr eigenes Leben zu konzentrieren. Erfahre hier mehr zum Thema

Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.