Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit beitragen. Hauptsächlich werden sie bei Depressionen oder Krankheiten wie dem Burn-out-Syndrom eingesetzt. Diese Psychopharmaka wirken erst nach einigen Wochen und zeitigen oft unangenehme Symptome. Der Grossteil dieser Nebenwirkungen ist zwar harmlos, doch es gibt auch einige Formen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Viele dieser Antidepressiva-Nebenwirkungen treten auch nach dem Absetzen des Präparats auf und können eine gewisse Zeit anhalten. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten, etwa wie Antidepressiva wirken und welche unerwünschten Effekte damit verbunden sein können. Bei Antidepressiva-Nebenwirkungen ist jedenfalls immer ein Arzt aufzusuchen.

Was sind Psychopharmaka?

Die Präparate bestehen aus Inhaltsstoffen, die bestimmte Stoffwechselvorgänge im Gehirn beeinflussen. Zu der Gruppe dieser Medikamente zählen unter anderem die Antidepressiva. Daneben existieren noch andere Psychopharmaka wie:

● Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika)

● Neuroleptika

● Hypnotika

● Antidementiva

● Psychostimulanzien

Diese Arzneimittel werden in erster Linie bei verschiedenen psychischen Erkrankungen eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Schizophrenie, bipolare Störungen (manisch-depressiv) oder Epilepsie. Antidementiva sind Arzneimittel, die der Behandlung von Demenzerkrankungen bei älteren Personen dienen. Psychostimulanzien sind Arzneimittel, die antriebssteigernd wirken. Sie werden hauptsächlich beim Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) angewendet.

Welche Nebenwirkungen treten bei der Behandlung einer Depression mit Antidepressiva auf?

Antidepressiva-Nebenwirkungen treten bei den meisten Menschen nach wenigen Tagen auf, in seltenen Fällen schon innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Einnahme. Klinischen Studien zufolge leidet rund die Hälfte aller Patienten innerhalb der ersten Wochen an schwachen Nebenwirkungen. Bei drei von 100 Patienten sind die Nebenwirkungen so stark, dass sie die Behandlung abbrechen müssen. Zu den häufigsten dieser unerwünschten Folgen zählen:

● Blutdruckschwankungen

● Schwindel

● Appetitlosigkeit

● Müdigkeit oder Schlafstörungen

● Beschwerden im Magen-Darmtrakt

● sexuelles Desinteresse

● Lichtempfindlichkeit der Haut

Welche Nebenwirkungen können gefährlich sein?

Zum Glück haben Antidepressiva nur wenige wirklich gefährliche Nebeneffekte. Diese treten in erster Linie bei einer Überdosierung oder infolge einer Wechselwirkung mit anderen Medikamenten auf. Aus diesem Grund sind die Arzneimittel rezeptpflichtig und müssen auf jedem Fall von einem Arzt verordnet werden. Er entscheidet über die Art des Antidepressivums sowie über dessen Dosierung. Zu einem der potenziell gefährlichen Symptome kann das sogenannte Serotonin-Syndrom werden. Es zeigt sich bereits innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme des Medikaments und ähnelt einem grippalen Effekt. Unruhe, Zittern (Tremor) oder Halluzinationen können die Folgen sein. In schweren Fällen kommt es zu Herzrhythmusstörungen und zur Bildung von Blutgerinnsel, die schliesslich zu einem Multiorganversagen und zum Tod führen können.

Wie sieht die Behandlung bei Nebenwirkungen aus?

Treten Nebeneffekte auf, muss sofort der Arzt informiert werden. Nur er kann über die richtige Behandlung entscheiden. Ein eigenmächtiges Absetzen der Antidepressiva ist auf jeden Fall zu unterlassen, da in diesem Fall ebenfalls schwere Risiken auftreten können. Viele Patienten neigen auch dazu, die Dosis selbst zu bestimmen. Diese Methode ist nicht sinnvoll. Ergeben sich erste Anzeichen für Nebeneffekte, kann nur ein Mediziner die richtige Therapie verordnen. Er wird in den meisten Fällen das Präparat absetzen und durch ein anderes ähnliches Arzneimittel ersetzen. Ein sofortiger Stopp der Einnahme ohne Informationen vom Arzt kann zu schweren Entzugserscheinungen führen.

Wann setzt der Arzt Antidepressiva ein?

Bei leichten Depressionen wird der Arzt wahrscheinlich eine Psychotherapie verordnen. Bei einer länger andauernden Depression oder in schwereren Fällen werden zu Beginn einer geeigneten Therapie Medikamente verabreicht. In vielen Fällen verschreiben Ärzte jedoch gleich Antidepressiva. Die Wirkungsweise dieser Medikamente ist schon seit längerer Zeit wissenschaftlich gesichert und bewiesen. Oft verschreiben Mediziner diese Präparate aber auch erst, wenn alle anderen alternativen Behandlungsmethoden scheitern. Ausschlaggebend für die Wahl eines Antidepressivums sind vor allem die persönlichen Eigenschaften des Patienten, seine Vorerkrankungen sowie die Einnahme anderer Medikamente und Wirkstoffe. Das ist besonders wichtig, um das Auftreten von Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wie wirken Antidepressiva?

Ein Antidepressivum greift in den Stoffwechselprozess des Gehirns ein. In den meisten Fällen wird dabei die Ausschüttung von sogenannten Glückshormonen wie Dopamin oder Serotonin gefördert oder ihre Wiederaufnahme im Blutkreislauf gehemmt. Viele dieser Antidepressiva sind Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Dopamin-Wiederaufnahmehemmer. Nachdem der Körper diese Neurotransmitter ausgeschüttet hat, bleiben die biochemischen Botenstoffe durch das Medikament länger im Blut und somit aktiv. Dadurch verbessert sich die allgemeine Stimmungslage des Patienten und mit der Zeit verschwinden depressive Verstimmungen.

Wie lange dauert die Wirkung der Medikamente?

Die Wirkung dieser Präparate ist nicht sofort spürbar, sondern setzt erst nach zehn Tagen bis zwei Wochen ein. Wenn sich der gewünschte Erfolg nicht einstellt, erhöht der Arzt die Dosis oder greift auf ein anderes Präparat zurück. Nach der erfolgreichen Einnahme der Medikamente und dem Abklingen der Depression müssen Antidepressiva jedoch noch bis zu einem halben Jahr lang weiter eingenommen und danach schrittweise abgesetzt werden. Das ist notwendig, da auch beim Absetzen des Antidepressivums unerwünschte Symptome auftreten können. Die häufigsten Beschwerden sind in diesem Fall Zittern der Hände (Tremor), Schwindel und Übelkeit.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Forensische Psychologie und Rechtspsychologie – Arbeit mit Straftätern

Die forensische Psychologie ist ein Teil der Rechtspsychologie und beschäftigt sich mit der Psyche von Straftätern. Forensische Psychologen erstellen zum Beispiel Gutachten zur Schuldfähigkeit oder zur Kriminalprognose und arbeiten in der forensischen Psychiatrie oder im Gefängnis mit den Straftätern. In den letzten Jahren hat die forensische Psychologie viel Aufmerksamkeit bekommen, unter anderem durch die weltweit verbreitete Begeisterung für True-Crime-Formate. Wir erklären dir in diesem Artikel, wie ein forensischer Psychologe arbeitet, wer in die forensische Psychiatrie eingewiesen wird und wie die Aus- oder Weiterbildung abläuft.

Kaufsucht – wenn das Einkaufen zwanghaft wird

In der Boutique das traumhafte Kleid, beim Onlinehändler die schicken Schuhe oder beim Juwelier eine tolle Uhr – ab und an mal ausgiebig shoppen zu gehen, ist in der Regel ein normales Konsumverhalten, das viele Menschen zeigen. Wenn das Kaufen für dich allerdings zu einem Zwang wird, der nicht mehr kontrollierbar ist, wenn du Dinge in Unmengen kaufst, ohne diese wirklich zu benötigen und dich dabei verschuldest, zeigst du bereits ein pathologisches Kaufverhalten oder eine Kaufsucht. Wie sich eine Kaufsucht äussert, welche Folgen sie haben kann und wie sie als Krankheit therapeutisch behandelt wird, beantworten wir dir im Folgenden.

Midlife Crisis Frauen – Wie frau die Lebensmitte wieder geniessen kann

Seit vielen Jahren ist die Midlife Crisis bei Männern bekannt. Teure Autos, eine jüngere Freundin und der Gang ins Fitnessstudio sind die typischen Klischees. Doch wie steht es um die Frauen? Besonders bei Frauen ändert sich in der Lebensmitte sehr viel. Die Kinder werden älter und verlassen das Haus. Neue berufliche Perspektiven wollen erobert werden und bei vielen Frauen erwacht eine neue Lust aufs Leben. Doch wie gehen sie damit um, dass der Partner vielleicht mit dem neuen Elan nicht mehr mithalten kann oder dass erste Symptome der Wechseljahre das Leben schwerer machen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen für dich.

Bipolare Störung: Symptome, Diagnose, Therapien

Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an einer bipolaren Störung. Zu den Auswirkungen gehören starke Stimmungsschwankungen, die von depressiven Episoden bis hin zu ausgeprägten Manien reichen. Oft wechseln die Stimmungen in rasantem Tempo. Die Mehrheit der Patienten bleibt unerkannt, weil die manischen Phasen nur schwach ausgeprägt sind. Wer nur gelegentlich traurig ist und dann wieder sehr gute Laune hat, kommt selbst nicht auf die Idee, dass er eine psychische Erkrankung haben könnte. Ausserdem werden die Phasen oft von äusseren Ereignissen ausgelöst, die die Stimmungswechsel zu erklären scheinen. Alles zur bipolaren Störung, Symptomen und Therapien erfährst du hier.

Mysophobie – wenn Keime und Schmutz Angst machen

Heute wissen alle, was getan werden muss, um sich so gut wie möglich hygienisch zu schützen: Hände fleissig waschen, weniger Hände schütteln und grosse Menschenmengen meiden. Das ist gut und sinnvoll, um die Übertragung von Bakterien und Viren zu reduzieren. Damit schützt jeder Einzelne sich selber und seine Mitmenschen vor einer Erkrankung – gerade nach dem Auftreten des Coronavirus eine akute Furcht. Doch wenn die Angst vor Schmutz, Viren und Bakterien zum Zwang wird, ist dies nicht mehr ein gesunder Eigenschutz, sondern Mysophobie. Alles über die Zwangsstörung erfährst du hier.

Auditive Wahrnehmung: Wie funktioniert das Hören beim Menschen, und was ist eine Wahrnehmungsstörung?

Die auditive Wahrnehmung ist die akustische Wahrnehmung. Es geht also um das Hören, um die Wahrnehmung von Schall. Aber was ist eine Wahrnehmungsstörung, wie wirkt sie sich aus? Warum ist für Kinder die auditive Wahrnehmung so wichtig? Und werden alle Störungen der auditiven Wahrnehmung mit Training behandelt, oder können auch Hörgeräte gegen die Symptome helfen? Die eine einzige Störung der auditiven Wahrnehmung gibt es nicht. Beim Hören laufen im Gehirn unterschiedliche Prozesse ab, die nicht mit einer einzigen Therapie in die richtige Richtung gelenkt werden können. Deine Fragen zur auditiven Wahrnehmung – und unsere Antworten!