Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Die Zahl der Menschen, die an einer Depression erkranken, steigt stetig an. Studien zeigen, dass jeder fünfte im Laufe seines Lebens eine Depression bekommt. Depressionen sind somit längst keine Seltenheit mehr und betreffen einen grossen Teil der Bevölkerung. Bei einer Depression handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die in der Regel nicht von heute auf morgen geheilt werden kann. Die Heilung ist ein langwieriger Prozess, der in vielen Fällen durch professionelle Behandlungsmethoden von Experten unterstützt werden sollte. Was tun bei Depressionen? Es gibt einige Tipps, die dir helfen – egal, ob du dich in einer Therapie befindest oder nicht.

1. Was tun bei Depression? Die Krankheit anerkennen

Der erste Schritt ist, dass du die Krankheit als solche anerkennst und akzeptierst. Natürlich ist es keine erfreuliche Erkenntnis zu wissen, dass du depressiv bist. Dies zu verdrängen oder dich gleich in die Opferrolle zu begeben, hilft dir jedoch nicht weiter. Sei dir dessen bewusst, dass die Krankheit jeden fünften betrifft und du damit nicht alleine bist. Ärgere dich nicht, sondern nehme die Situation so, wie sie jetzt ist. Erst wenn du die Krankheit anerkennst, kannst du sie auch behandeln. Zudem stehen die Heilungschancen bei einer Depression gut!

2. Sich auf die positiven Aspekte konzentrieren

Eine Depression wird in der Regel dadurch aufrechterhalten, dass Betroffene sich immer wieder und dauerhaft auf die negativen Aspekte ihres Lebens konzentrieren. Sie richten ihren Fokus auf die Beschwerden und bewerten ihr eigenes Verhalten und meistens auch das anderer Menschen in ihrer Umgebung negativ. Eine Depression ist zwar nicht unbedingt eine psychische Störung, die in einer Psychiatrie oder von einem Neurologen behandelt werden muss, da das Gehirn im Prinzip ganz normal funktioniert. Jedoch trüben Depressionen das Urteilsvermögen einer Person, weshalb sie die negativen Aspekte einer Situation meistens überbetont und die positiven Aspekte weitgehend ignoriert. Um dies zu ändern, kannst du dir eine Aufgabe setzen, die du täglich ausführst: Lege dir ein Notizbuch zu und notiere dort jeden Tag (zum Beispiel morgen oder abends) drei Dinge, für die du dankbar bist. Dies können auch Kleinigkeiten, etwa schönes Wetter, sein. Dein Gehirn trainiert dadurch kontinuierlich, den Fokus auf positive Dinge zu legen.

3. Was hilft gegen negative Gedanken? Lebe in der Gegenwart!

Lebe nicht in der Vergangenheit und auch nicht in der Zukunft. Uns gehen jeden Tag unzählige Gedanken durch den Kopf. Die meisten davon drehen sich entweder um die Vergangenheit oder um die Zukunft. Dies ist auch bei Menschen so, die nicht an einer Depression erkrankt sind. Wenn du jedoch wissen möchtest, was gegen Depressionen hilft, ist der Blick in die Gegenwart ein guter Schlüssel. Versuche deshalb, mehr im Moment zu leben. Was tun bei negativen Gedanken? Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft wird meistens ganz anders, als wir es erwarten. Konzentriere dich deshalb auf das hier und jetzt.

4. Bringe Ordnung und Struktur in deinen Alltag

Bei vielen Menschen mit Depressionen ist der Alltag ausser Kontrolle geraten. Es gibt keine feste Struktur mehr und sie leben in den Tag hinein. Die Gefahr, sich dabei in negative Gedanken zu verlieren ist gross. Zudem hilft es dem gesamten Organismus und deinem Energiehaushalt, einen festen Tagesablauf zu haben. Was hilft gegen dieses Problem? Erstelle dir deshalb einen Tagesplan, in dem du genau festhältst, zu welchen Tageszeiten, du was tust.

5. Hole dir Hilfe und Unterstützung von Aussen: Möglichkeiten zur Behandlung und Psychotherapie

Wenn du dich schon länger in einer Depression befindest und sie nicht alleine bewältigst, kann professionelle Unterstützung der richtige Weg sein. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen in der Regel eine sogenannte Verhaltenstherapie, in der du konkrete Strategien und Übungen erlernst, die dir bei der Bewältigung helfen. Deren Wirksamkeit ist vielfach bewiesen und die meisten Menschen erkämpfen sich damit Schritt für Schritt den Weg zurück in ein gesundes und glückliches Leben.

6. Sorge für Bewegung, Sport und Ernährung

Was hilft gegen Depressionen im Alltag? Wie so oft: eine gesunde Lebensweise. Dazu gehören sowohl gesunde Ernährung als auch Bewegung und Sport. Wenn dein Körper gesund und fit ist, fällt es auch deiner Psyche leichter, sich gut zu fühlen. Darüber hinaus hat gerade Bewegung auch auf körperlicher Ebene einen positiven Effekt. Beim Sport werden sogenannte Glückshormone ausgeschüttet, sodass sich deine Stimmung automatisch verbessert. Nutze diesen positiven Effekt.

7. Entspannungstechniken können besser helfen als Medikamente

Ebenfalls hilfreiche sind Entspannungstechniken, die deinen Stress im Alltag reduzieren. Was hilft gegen die Verstimmungen?

  • Yoga
  • Meditation
  • Autogenes Training
  • Traumreisen

Du lernst, abzuschalten und deine Gedanken zu kontrollieren. Da es vor allem die Gedanken sind, die die Depression aufrechterhalten, ist es wichtig, diese kontrollieren zu lernen. Das erreichst du mit Meditation. Neben einer klassischen Psychotherapie gibt es auch die Behandlung mit Medikamenten wie Antidepressiva. Sie haben eine stimmungsaufhellende Wirkung und helfen dir, die Tipps und Strategien auch wirklich umzusetzen, die du in der Psychotherapie erlernt hast. Antidepressiva sollten jedoch nur eingesetzt werden, wenn eine alleinige Behandlung auf psychischer Ebene nicht möglich ist.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Paar sucht Mann: Warum manche Paare nach einem Dritten suchen

Paar sucht Mann: So lauten oft die Überschriften von Inseraten, die zeigt, dass manche Paare sich ein aufregendes Abenteuer mit einem fremden Mann vorstellen. Es ist ein spannendes Thema für Singles und Pärchen, die einen erotischen Kick der besonderen Art suchen, sich sexuell ausleben und etwas Neues ausprobieren wollen. Bist du ebenfalls neugierig oder hast offene Fragen zum Thema „Paar sucht Mann“, findest du in diesem Beitrag die wichtigsten Antworten.

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Somatoforme Störung – 7 Fragen und Antworten zu Ursachen, Symptomen und Behandlung

Die Schmerzen sind unerträglich, aber der Arzt findet keine Ursache? Das Herz rast, aber Blutdruck, Puls und EKG sind völlig normal? Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit treten auf und führen zu einem rapiden Verlust der Leistungsfähigkeit? Die Leiden werden stärker und schränken den Alltag des Betroffenen immer weiter ein? Wenn Ärzte keine organische Ursache finden können, kann eine somatoforme Störung der Grund für die Beschwerden sein. Jedes Jahr erkranken etwa 12 von 100 Patienten daran. Die Erkrankung ist durch langanhaltende, unklare körperliche Beschwerden ohne Hinweis auf organische Ursachen gekennzeichnet.

Panikattacken Ursache: Wie entsteht eine Panikstörung?

Bei einer Panikattacke handelt es sich um einen plötzlich auftretenden Anfall von starker Angst. Er geht mit einer Vielzahl körperlicher Symptome einher. Dazu zählen zum Beispiel Zittern, Schweissausbrüche, Schwindel und Herzklopfen. Der Zustand löst bei den Betroffenen ein starkes Gefühl innerer Unruhe aus, wodurch sich die körperlichen Symptome verstärken. Eine Panikattacke kann wenige Minuten bis Stunden dauern. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Panikattacke sind dabei vielfältig.

Eheberatung, Beziehungscoaching oder Familientherapie? Ein Überblick über die Beratungsangebote im Kanton Zürich

Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.

Schwere Depressionen: Symptome und Anzeichen des psychischen Leidens

Schwere Depressionen sind keinesfalls mit Niedergeschlagenheit oder milden depressiven Phasen vergleichbar. Vielmehr sind schwere Depressionen die schlimmste Manifestation von Depressionen an sich. Diese gehören zu den psychischen Erkrankungen und sind nicht immer eindeutig zu erklären. Mehrere Faktoren spielen beim Entstehen einer Depression – und entsprechend beim Übergang in die schwere Verlaufsform – eine Rolle. Ist ein Mensch an schweren Depressionen erkrankt, ist das Leben nur noch mit Einschränkungen möglich. Es ist mitunter sehr schwierig, dieses Leiden zu behandeln. Schnelle Hilfe ist hier für Betroffene das Wichtigste.