Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Beziehung retten: So funktioniert es

Beziehung retten: So funktioniert es

Eine Beziehung zu retten ist für viele Paare eine echte Herausforderung. Stecken sie einmal in einer tiefen Beziehungskrise, die durch Streit, fehlende Kommunikation oder auch den Mangel an Lust und Leidenschaft geprägt ist, stehen viele Partnerschaften vor dem Aus. Ob langjährige Ehe, die erste grosse Liebe oder eine frische Liebesbeziehung: Es kann jeden treffen. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du deiner Partnerschaft in sieben Schritten neues Leben einhauchst, Konflikte löst und zusammen mit deinem Partner eine zweite Chance erlebst.

1. Werde dir über deine Bedürfnisse und Probleme in der Partnerschaft klar

Der erste Schritt ist der wichtigste: Versuche zunächst, deine Gedanken zu sortieren, und mache dir klar, warum deine Beziehung kurz vor dem Aus steht. Das funktioniert am besten, wenn du die Probleme reflektiert und mit Bedacht angehst. Was hilft, sind etwa Notizen, um dir eine klare Struktur zu erarbeiten. Beantworte dir dafür zum Beispiel folgende Fragen:

  • Wie fühlst du dich, wenn du an deine Partnerschaft denkst?
  • Was sind mögliche Ursachen dafür, dass du dich trennen möchtest oder dein Partner die Beziehung auflöst?
  • Welche ungelösten Konflikte stehen im Raum?
  • Was wünschst du dir im Moment?

2. Suche dir einen ruhigen Moment, um die Liebesbeziehung oder eine Trennung mit deinem Partner zu besprechen

Im nächsten Schritt gehst du auf deinen Partner zu. Wichtig ist jetzt, dass du dir den passenden Moment aussuchst. Das bedeutet: Gib dir und deinem Partner ausreichend Zeit, um die eigenen Gefühle zu sortieren und suche erst danach das Gespräch. Das ist von grosser Bedeutung, damit ein Konflikt ohne Vorwürfe, verbale oder gar körperliche Übergriffe stattfindet und dein Partner sich in einem geschützten Raum öffnen kann. Manchmal hilft etwas räumlicher und zeitlicher Abstand, um über eine Beziehungskrise nachzudenken. Sobald beide Seiten sich bereit fühlen, kann es zu einem ersten Gespräch über eine mögliche Trennung oder Versöhnung kommen.

3. Höre deinem Partner aufmerksam zu, wenn er seine Gefühle und Gedanken mit dir teilt

Oft bauen wir eine Mauer auf, wenn wir vor einem Konflikt stehen, um uns selbst zu schützen und Liebeskummer zu vermeiden. Aus Angst, dass der Partner etwas Verletzendes sagt oder die für ihn wichtigen Punkte anspricht, die wir selbst nicht hören möchten, wehren wir uns. Eine offene Kommunikation ist jedoch die Basis, um eine Beziehung zu retten. Höre deinem Partner deshalb aufmerksam und möglichst wertfrei zu. Nicht alles, was dein Gegenüber sagt, ist ein Vorwurf. Oft spricht er lediglich unerfüllte Bedürfnisse und Wünsche aus.

4. Formuliere dein Anliegen klar und deutlich

Ob Geborgenheit, Nähe, Intimität, Sex, Eifersucht aufgrund andere Frauen und Männer oder Kinder, Geld und Beruf: Eine Beziehung zu retten bedeutet vor allem, dass du deinem Partner ehrlich mitteilst, was dir fehlt – egal, worum es geht. Teile ihm mit, woran du mit ihm arbeiten möchtest und was dir wichtig ist. Formuliere deine Ängste und Sorgen deutlich, auch wenn du dich zunächst davor fürchtest. Sprich auch über die positiven Seiten eurer Partnerschaft und was du an ihr schätzt, denn so schafft ihr gemeinsam eine liebevolle und ehrliche Basis, um eure Konflikte zu lösen.

5. Setze deine Abmachungen mit deinem Partner in die Realität um

Habt ihr euch dafür entschieden, die Beziehung retten zu wollen, sollten beide Partner an sich arbeiten und dazu beitragen, dass eine erfüllte, ehrliche und harmonische Partnerschaft entsteht. Das bedeutet: Abmachungen und Ideen umsetzen sowie Rücksicht auf die Bedürfnisse beider Partner nehmen. Zwar erfordert dieser Schritt oft etwas Arbeit und vor allem Geduld, Offenheit und Kraft. Er führt in den meisten Fällen jedoch dazu, dass du deine Beziehung retten kannst. Mögliche Abmachungen sind:

  • Konflikten nicht mehr aus dem Weg gehen und das Gespräch suchen.
  • Neue Aktivitäten in den Alltag einbringen.
  • Aus den gewohnten Mustern ausbrechen und mutig über die eigenen Bedürfnisse sprechen.
  • Sich und dem Partner genügend Freiraum geben und gleichzeitig exklusive Zeit für die Beziehung schaffen.

6. Nimm die Tipps eines Paartherapeuten in Anspruch

Eine Paartherapie hilft vielen Paaren dabei, eine Scheidung oder Trennung zu verhindern. Die wertvollen Tipps eines professionellen Psychologen tragen dazu bei, dass die Beteiligten sich ernstgenommen fühlen, dem anderen ihre Aufmerksamkeit schenken und sich öffnen. Oft sprechen Paare offen die Gründe ihrer Beziehungsprobleme und ihren Liebeskummer, wenn sie merken, dass ihr Gegenüber sie nicht verurteilt. Diese Basis schafft eine professionelle Hilfe und wirkt als wertvoller Ratgeber und Wegweiser.

7. Reflektiere die Entwicklung

Obwohl es wichtig ist, dass ihr euch als Paar ausreichend Zeit gebt und geduldig miteinander bleibt, ist es wichtig, die Situation von Zeit zu Zeit zu reflektieren. Dieser letzte Schritt ist entscheidend, um zu beurteilen, ob die Partnerschaft eine Zukunft hat. Eine Beziehung zu retten, bedeutet zwar, dass ihr für sie kämpft. Ändert sich aber nichts und fallen euch alte Muster auf, die sich wieder in den Alltag schleichen, ist das oft ein Zeichen für eine bevorstehende Trennung. Nimm dir deshalb in regelmässigen Abständen die Zeit, um über deine Bedürfnisse zu sprechen und höre deinem Partner zu. So habt ihr eine realistische Chance, die Beziehung zu retten.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Transzendentale Meditation – Stress abbauen und den Körper regenerieren

Wie aktivierst du einfach und effektiv deine Selbstheilungskräfte? Wir können unserem Körper die nötige Kraft zur Bewältigung des Alltags geben und ihm helfen, in Einklang mit uns zu kommen, was in Zeiten von Stress und Belastung sehr wichtig ist. Eine der besten Möglichkeiten dazu ist die transzendentale Meditation (TM). Diese Technik, deren tiefgreifende Wirksamkeit in über 600 wissenschaftlichen Studien erwiesen wurde, nutzen weltweit Millionen von Menschen. Alles, was du für die Anwendung der TM brauchst, ist eine genaue Anleitung zum Erlernen der richtigen Technik.

Psychoanalyse: was hinter den Handlungen der Menschen steckt

Die Psyche des Menschen ist ein komplexes Konstrukt, das nur schwer zu durchschauen ist. Das liegt daran, dass jeder Mensch individuelle Gedanken hat, die er oder sie nicht nach einem bestimmten Schema ausführt. Das macht es fast unmöglich, einen allgemeinen Standard dafür zu finden. Dadurch ist es für Wissenschaftler schwierig, das Phänomen der menschlichen Psyche präzise und systematisch zu fassen. Besonders die Psychoanalyse wird deshalb in vielen Bereichen kontrovers diskutiert. Um dich zu orientieren, geben wir dir in diesem FAQ einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Psychoanalyse.

Psychosomatische Störungen: Beschwerden von Körper und Seele

Stress macht krank, Ängste schlagen auf den Magen, Aufregung ist nicht gut für ein krankes Herz: Die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zeigt sich in vielen alltäglichen Weisheiten. Stimmt das Gleichgewicht unserer Work-Life-Balance nicht, zeigt sich das nicht selten mit psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Was genau die Medizin unter diesem Begriff versteht, wie die Erkrankungen von Körper und Seele behandelt werden und welcher Arzt dir zu einer Diagnose verhilft, erfährst du in unserem Artikel.

Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Perfektionisten aus tiefster Seele

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist keine typische psychische Krankheit, sondern steckt tief in den Fundamenten des Charakters. Die Personen sind scheinbar von Natur aus Perfektionisten, Ordnungsfanatiker und Moralapostel. Sie planen Vorhaben bis ins kleinste Detail, zeichnen sich durch Gewissenhaftigkeit und Leistungswillen aus und möchten keine Fehler machen. Diese Eigenschaften bescheren ihnen oft sogar beruflichen Erfolg und nicht immer leiden die Patienten unter der Persönlichkeitsstörung. Doch auch Schattenseiten sind Teil der Störung. So vernachlässigen sie soziale Kontakte, verzichten auf Vergnügungen und leben nur für die Pflicht. Für Angehörige und Partner ist das Zusammenleben eine Herausforderung.

Psychologie Studium in der Schweiz – Fragen und Antworten

Wichtige Grundlagen für ein Studium der Psychologie sind Aufgeschlossenheit fremden Menschen gegenüber, das Verständnis für abweichendes Verhalten und das Einfühlungsvermögen in die Handlungsweise anderer Personen. Mit dem Studium legst du die Basis dafür, Hilfe und Unterstützung bei psychologischen Problemen zu leisten und Menschen neuen Halt zu geben. Es gibt Grundlagenfächer und anwendungsorientierte Studiengänge. Das Studium in Psychologie ist in der Schweiz sehr begehrt und daher NC-beschränkt. Es ist daher empfehlenswert, sich im Vorfeld genau über die Hochschulangebote zu informieren – wir helfen die, die wichtigsten Fragen zu beantworten.