Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angst ist eine ganz normale und natürliche Emotion. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben regelmässig bestimmte Ängste und zum Teil sichern sie sogar unser Überleben. Wenn Ängste und Sorgen jedoch überhand nehmen und den Alltag beherrschen, ist meistens eine Behandlung notwendig. Doch woran erkennt man eine Angststörung und was bringen Selbsttests? Diese und weitere Informationen erfährst du in diesem Artikel.

Was ist eine Angststörung und wie wird sie diagnostiziert?

Eine Angststörung ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine krankhafte Ausprägung verschiedener Ängste. Angst selbst betrifft jeden Menschen. Sie ist etwas Natürliches und sichert zudem unser Überleben. Wenn ein Mensch jedoch eine stark ausgeprägte Angst hat, die für seine spezifische Situation unüblich und – objektiv betrachtet – zu stark ausgeprägt ist, kann dies auf eine Angststörung hinweisen. Eine Angsterkrankung ist also eine zu sehr ausgeprägte Empfindung von spezifischen oder generalisierten Ängsten, die einer Behandlung bedarf.

Welche Arten von Angststörungen gibt es?

Im Bereich der Psychologie werden Angststörungen generell in zwei Gruppen unterteilt. Zum einen gibt es die Angst vor einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Objekt und zum anderen die Ängste, die ohne einen konkreten Auslöser auftreten.

  • Bei der ersten Gruppe handelt es sich um bestimmte Phobien wie zum Beispiel die Agoraphobie, die auch unter dem Begriff Platzangst bekannt ist, sowie die soziale Phobie oder Phobien vor bestimmten Tieren. Auch Flugangst zählt zu dieser Gruppe, da es sich hierbei ebenfalls um eine spezifische Angst vor einer bestimmten Situation handelt.
  • Bei generalisierten Angststörungen ist der Auslöser für eine Angstattacke hingegen weniger bekannt. Sie sind eng verbunden mit den sogenannten Panikattacken, bei denen Betroffene einen plötzlichen Schub von Ängsten erleben. Solche Angst- oder Panikattacken gehen mit vielen körperlichen Symptomen wie Zittern, Kurzatmigkeit oder Herzrasen einher. Auch diese können jedoch orts- oder zeitabhängig sein und durch bestimmte Trigger ausgelöst werden. Aufrechterhalten wird diese Angststörung in der Regel durch die Angst vor der Angst selbst. Betroffene fürchten sich also nicht vor einer bestimmten Situation, sondern vor der Angstattacke.

Welche Symptome deuten auf eine Angststörung hin?

Eine generalisierte Angststörung geht mit zahlreichen körperlichen Symptomen wie Zittern, Schweissausbrüchen, Herzklopfen und Kurzatmigkeit bis hin zur Hyperventilation einher. Insbesondere, wenn die Angst wie aus dem Nichts heraus plötzlich auftritt und der Auslöser nicht erkennbar ist, ist dies ein Anzeichen einer generalisierten Angststörung. Spezifische Phobien erkennt man daran, dass die Sorgen vor einer bestimmten Situation oder einem Objekt von aussen betrachtet übertrieben sind. Zudem treten Angst- und Panikstörungen oft gemeinsam mit anderen psychischen Krankheiten wie beispielsweise Depressionen auf.

Was bringen Selbsttests in Bezug auf eine fundierte Diagnose?

Wenn du befürchtest, an einer Angststörung erkrankt zu sein, kannst du mit einem Angsttest erste Anzeichen einer Erkrankung feststellen. Es gibt viele Online-Tests, bei denen bestimmte Fragen gestellt werden, die auf eine Diagnose hinweisen. Die Erkenntnisse aus einem solchen Test sollten jedoch nur ein Anhaltspunkt sein. Sie ersetzen keinesfalls die Diagnose eines Psychotherapeuten und geben noch keinen Anlass, sofort eine Psychotherapie zu beginnen. Wenn du jedoch unsicher bist, ob du einen Psychotherapeuten aufsuchen solltest, kann ein Selbsttest dir erste Hinweise geben und dir bei der Therapeutensuche als Anhaltspunkt dienen.

Wann muss ich zur Psychotherapie?

Zu einer Psychotherapie musst du noch nicht, wenn ein frei verfügbarer Selbsttest dir entsprechende Hinweise gegeben hat. Wenn dies der Fall ist und du vermutest, dass mit deiner Angst etwas nicht stimmt, führt der erste Weg in die Beratung eines Arztes oder einer therapeutischen Praxis. Dort wird im Gespräch genauer auf die Problematik eingegangen und der Arzt kann demnach eine passende Therapie verordnen.

Welche Fragen werden Psychotherapeuten stellen?

Beim Diagnosegespräch wird der Therapeut auf deine individuellen Symptome eingehen und dir einige Fragen zu deinen Beschwerden stellen. Auch deine aktuellen Lebensumstände bezüglich Themen wie Beziehungen oder Beruf werden dabei eine Rolle spielen. Therapeuten und Ärzte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Daher sind deine privaten Erzählungen dort sicher und werden nicht nach aussen getragen. Deshalb kannst und solltest du bei dem Gespräch ganz offen und ehrlich sein, damit du hinterher von dem vorgeschlagenen Hilfesystem auch profitieren kannst.

Wie finde ich den richtigen Therapeuten und worauf sollte ich achten?

Behandelt werden Angststörungen häufig mit einer sogenannten Verhaltenstherapie. Du lernst neue Verhaltensweisen und Strategien, um mit deinen Ängsten und bestimmten Alltagssituationen besser umgehen zu können. Da du in ständigem Austausch mit deinem Therapeuten stehst, solltest du ein gutes Verhältnis zu ihm haben und von seiner Kompetenz überzeugt sein.

Ob du und dein Therapeut gut zusammenpassen, findest du normalerweise erst heraus, wenn du ein paar Stunden Psychotherapie absolviert hast. Zu Beginn ist es nur wichtig, dass der Therapeut Angststörungen behandelt. Dann solltest du die ersten Sitzungen wahrnehmen und offen für die Therapie sein. Falls du nach einigen Sitzungen bemerkst, dass du nicht zurechtkommst, kannst du den Therapeuten jederzeit wechseln. Hier solltest du dich jedoch auf eine erneute Wartezeit einstellen, da nur wenige Therapeuten zeitnah einen Platz freihaben.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterstützende Kommunikation: Lernen, sich ohne Sprache auszudrücken

Der gesunde Mensch kann sich in der Regel sehr gut ausdrücken und verständlich machen. Anders sieht das aus, wenn angeborene oder auch erworbene Sprach- und Ausdrucksbeeinträchtigungen die Kommunikation erschweren. Es gibt aber Fachgebiete, die sich mit einer Bereitstellung von Hilfsmitteln und Kommunikationsformen beschäftigen, um auch diesen Personen die Verständigung mit ihrer Umwelt zu vereinfachen. Einen wichtigen Beitrag leistet die unterstützende Kommunikation. Diese dient besonders als unterstützende und ergänzende Möglichkeit, den Alltag besser zu bewältigen.

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Psychose heilen – Wissenswertes zu Behandlung und Therapiemethoden

Psychosen, Schizophrenie und Ich-Störungen – weit mehr Menschen sind von davon betroffen, als man annehmen würde. In unserer aufgeklärten und medizinisch hochentwickelten Gesellschaft sind psychische Erkrankungen noch immer ein ausgesprochenes Tabuthema. Dabei sind Persönlichkeitsstörungen heute gut therapierbar. Betroffene brauchen sich nicht mehr zu verstecken – im Gegensatz zu früher sind ihre Störungen mittlerweile als Krankheiten in der Psychiatrie katalogisiert und anerkannt. Es gibt zahlreiche Angebote zur Behandlung und Hilfe. Niemand muss sich scheuen, diese anzunehmen.

Die neurologische Untersuchung für Erkrankungen am Nervensystem

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen des Nervensystems. Letzteres setzt sich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammen. Dort auftretende Krankheiten können sehr komplex ausfallen. Alle Beschwerden, die im Gehirn, an den Sinnesorganen, im Rückenmark und an den Nerven und Muskeln auftreten, gehören daher in das Fachgebiet der Neurologie und können untersucht werden, ebenso Krankheiten, die an den blutversorgenden Gefässen, am Immun- und Hormonsystem auftreten.

Psychoanalyse: was hinter den Handlungen der Menschen steckt

Die Psyche des Menschen ist ein komplexes Konstrukt, das nur schwer zu durchschauen ist. Das liegt daran, dass jeder Mensch individuelle Gedanken hat, die er oder sie nicht nach einem bestimmten Schema ausführt. Das macht es fast unmöglich, einen allgemeinen Standard dafür zu finden. Dadurch ist es für Wissenschaftler schwierig, das Phänomen der menschlichen Psyche präzise und systematisch zu fassen. Besonders die Psychoanalyse wird deshalb in vielen Bereichen kontrovers diskutiert. Um dich zu orientieren, geben wir dir in diesem FAQ einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Psychoanalyse.

Burnoutprävention: Wie finde ich einen Weg aus der Stressfalle, hin zu mehr Lebensqualität?

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen im Unternehmen funktionieren. Nur keine Schwäche, geschweige denn Überforderung zeigen. Du musst nicht nur deinem eigenen Anspruch genügen – auch der Arbeitgeber erwartet oftmals zu viel. Aber nur so machst du Karriere. Durchhalten, doch dann ist es oft zu spät. Du fühlst dich ausgebrannt, kraftlos und leer. Prävention ist die beste Methode, um dich vor Burnout zu schützen. Der Preis eines Burnouts ist hoch. Er kostet dich deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Erkenne die Symptome daher frühzeitig und lerne, Belastungssituationen einfacher zu bewältigen. Wertvolle Tipps zum Burnout und zu dessen Prävention findest du hier.