Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.

1. Fünf Tipps, wie du Narzissten erkennen kannst

Lernst du eine narzisstische Persönlichkeit kennen, bist du zunächst durch die charmante, selbstbewusste und wortgewandte Art positiv beeindruckt. Wenn du jedoch näher hinschaust, fallen die unangenehmen Seiten deutlich auf:

1.Narzissten halten sich für unfehlbar, geben Fehler ungern zu und versuchen, andere dafür verantwortlich zu machen. Dabei werten sie andere offen ab. Aus der Abwertung gewinnen sie ihr eigenes Machtgefühl. Da Narzissten sich für intelligenter als ihre Mitbürger halten, fühlen sie sich grundsätzlich überlegen. Werden sie kritisiert, sind sie sofort in ihrem Stolz verletzt. 2.Sie versuchen, andere zu kontrollieren und zu manipulieren. In Beziehungen sind sie nicht kritikfähig, haben aber am Partner permanent etwas auszusetzen. Freundschaften werden nicht selten für den eigenen Vorteil genutzt. 3.Sie sind Darstellungskünstler, stehen gern im Mittelpunkt und lieben den Applaus. Gelingt es ihnen nicht, Bewunderung und Aufmerksamkeit zu erhalten, reagieren sie verletzt oder eifersüchtig. 4.Sie übernehmen keine Verantwortung für ihr Verhalten, sondern sehen sich in der Opferrolle. Schuld suchen Narzissten nie bei sich selbst, sondern immer nur bei anderen. 5.Sie sind oberflächlich und statusorientiert. Andere bewerten sie nur nach äusserlichen Kriterien. Durchschnittlichkeit hingegen lehnen sie oft arrogant ab.

2. Um die positiven Seiten des Narzissmus wissen

Narzissten können durchaus erfolgreiche Manager sein. Zwar ist es nicht leicht, mit ihnen zusammenzuarbeiten, sie haben aber auch ihre positiven Seiten. Sie sind durchsetzungsstark, humorvoll, unterhaltsam und fürchten sich nicht, ihre Meinung offen kundzutun. Narzissten scheuen sich nicht, auf andere zuzugehen und zeigen Interesse an den Lebensgeschichten ihrer Gesprächspartner.

3. Das gesunde Mass kennen

Einige narzisstische Eigenschaften sind durchaus gesund. Selbstvertrauen sorgt für psychische Stabilität. Wer die Schuld für einen Misserfolg nicht bei sich, sondern bei anderen sucht, ist unempfindlich gegen Rückschläge. Das Verhalten nervt zwar die Kollegen, ist aber noch kein Zeichen einer schweren Störung. Der Übergang zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist fliessend. Eigenliebe wird dann zu Ich-Sucht, Empathie fehlt völlig. Der pathologische Narzisst hat Fantasien von grenzenlosem Erfolg, ohne selbst etwas zu leisten. Er sucht Fans, keine Partner. Das Umfeld dient nur dazu, ihm zu spiegeln, wie grandios er ist.

4. Gefahren einer narzisstische Persönlichkeitsstörung kennen

Solange alles in seinem Sinne gut läuft, kann die Beziehung mit einem Narzissten im Alltag gut funktionieren. Möchte jedoch der Partner nicht weiter ausgenutzt, kontrolliert oder abgewertet werden, kritisiert er oder äussert er gar einen Trennungswunsch, kann es dramatisch werden. Narzissten fallen in ein tiefes seelisches Loch, wenn das Selbstwertgefühl leidet. Nicht selten kommt es zu Stalking, Drohungen, Gewaltanwendungen und Suizidversuchen.

5. Narzissten in einer Beziehung Grenzen setzen

Der Umgang mit Narzissten kann sehr unterhaltsam sein. Auf Empathie jedoch wartest du vergebens. Das grösste Problem ist die emotionale Ausbeutung in der Partnerschaft mit einem Narzissten – eine Beziehung funktioniert hier nur, solange der andere Partner permanent dessen Ego streichelt. Da Menschen, die zu Narzissmus neigen, ihr Gegenüber gerne auszunutzen, solltest du von Anfang an Regeln aufstellen. Wenn dir die selbstgefällige Art und die ständige Abwertung auf die Nerven geht, solltest du rechtzeitig die Notbremse ziehen. Aber Achtung: Sei vorsichtig mit deinen Worten, damit du nicht unter einem möglichen Wutausbruch leidest. Narzissten tendieren dazu, bei einem gefühlten Angriff zum Gegenangriff überzugehen.

6. Kritik vorsichtig verpacken

Ganz gleich, ob du es mit deinem Chef oder dem Beziehungspartner zu tun hast: Wende kleine Tricks an, wenn es um die Formulierung von kritischen Aspekten geht. Am besten beginnst du das Gespräch zunächst mit einem Lob und formulierst die negativen Punkte als ein Versehen. So kann der Narzisst sein Gesicht wahren. Reagiert er dennoch mit einem Wutausbruch, solltest du das als Schutzfunktion für sein angeknackstes Selbstbewusstsein deuten. Belasse es dabei und beziehe diese Reaktion auf keinen Fall auf dich selbst! Ein Online Coaching kann dich zusätzlich gut unterstützen, wenn du Hilfe brauchst.

7. Partnerschaft mit Narzissten: Warnsignale früh erkennen

In einer beruflichen Situation kommst du manchmal nicht umhin, Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit zu begegnen. Wer die Psychologie des Narzissmus einmal verstanden hat, kann sich in der Kommunikation mit den betroffenen Chefs oder Kollegen klug verhalten und ihm die „Streicheleinheiten“ geben, die er benötigt. In einer Freundschaft sind für viele Menschen die Verhaltensweisen einer narzisstischen Persönlichkeit dauerhaft schwer zu ertragen. Je früher du die Warnsignale erkennst, desto schneller kannst du entscheiden, ob du die betreffende Person weiter an deinem Leben teilhaben lassen möchtest.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kaufsucht – wenn das Einkaufen zwanghaft wird

In der Boutique das traumhafte Kleid, beim Onlinehändler die schicken Schuhe oder beim Juwelier eine tolle Uhr – ab und an mal ausgiebig shoppen zu gehen, ist in der Regel ein normales Konsumverhalten, das viele Menschen zeigen. Wenn das Kaufen für dich allerdings zu einem Zwang wird, der nicht mehr kontrollierbar ist, wenn du Dinge in Unmengen kaufst, ohne diese wirklich zu benötigen und dich dabei verschuldest, zeigst du bereits ein pathologisches Kaufverhalten oder eine Kaufsucht. Wie sich eine Kaufsucht äussert, welche Folgen sie haben kann und wie sie als Krankheit therapeutisch behandelt wird, beantworten wir dir im Folgenden.

Boreout: Definition, Ursachen und Lösungen

Während der Burnout heutzutage eine gesellschaftlich akzeptierte Krankheit ist, kämpft der Boreout noch immer um Anerkennung. Dabei ergaben Studien, dass sich beinahe jeder siebte Mitarbeiter dauerhaft unterfordert fühlt. Die Unterforderung führt zu Desinteresse, mangelnder Produktivität und im schlimmsten Fall zu einer inneren Kündigung. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter, die an Langweile leiden, oftmals versuchen, Beschäftigung vorzutäuschen und dabei Aufgaben überproportional in die Länge ziehen. Das Syndrom hat somit nicht nur negative Auswirkungen auf den Arbeitnehmer, sondern auch auf den Arbeitgeber. Doch wie erkennt man einen Boreout überhaupt und welche Tipps und Tricks helfen gegen die Langeweile am Arbeitsplatz?

Zucker Entzug: Macht Zucker wirklich süchtig?

Zu viel Süsses ist ungesund, das weiss jedes Kind. Dass aber Zucker ein echtes Suchtmittel ist, diese Erkenntnis setzt sich erst in den letzten Jahren allmählich durch. Wer zum Wohl der Gesundheit oder der schlanken Linie auf Zucker Detox geht, wird schnell die Folgen merken. Unerwartet treten Symptome auf, die uns das Verlangen des Körpers nach Süssigkeiten zeigen. Was du tun kannst, um gut mit dem Zuckerentzug umzugehen, und wie es überhaupt zu den Erscheinungen kommt, haben wir uns in unserem FAQ näher angesehen.

Gerontopsychiatrie: Wenn das Alter aufs Gemüt schlägt und zu körperlichen, seelischen, sozialen Einschränkungen führt

Wann sind wir alt? Wenn wir uns alt fühlen oder mit den ersten Zipperlein? Dies ist eine knifflige Frage. Wir Menschen haben mit dem allmählichen biologischen Verfall häufig nicht nur körperliche Beschwerden oder Einschränkungen. Mitunter kommen psychische Probleme wie Depressionen, Neurosen oder Ängste hinzu. Damit betagtere Menschen mit psychischen Problemen die passende Betreuung und Behandlung erhalten, gibt es die Gerontopsychiatrie. Sie umfasst zwei Teilgebiete: die Psychiatrie und die Gerontologie oder Geriatrie für Menschen ab 60 Jahren. Welche Krankheiten häufig vorkommen, wer sie wie behandelt und wo es Unterstützung gibt, erfährst du hier.

Burnout Test – Wissenswertes über Nutzen und Grenzen

Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Unterlagen, nach Feierabend verlangt die Familie die volle Aufmerksamkeit, und auch die pflegebedürftigen Eltern wollen versorgt werden: Wer diese Situation kennt, hat sicher auch gelegentlich das Gefühl, nicht mehr allem und jedem gerecht zu werden. Stellt sich gelegentlich ein Gefühl von Überforderung ein, solltest du aufmerksam werden. Bekommst du die Situation von selbst wieder unter Kontrolle, ist alles in Ordnung. Fühlst du dich allerdings dauerhaft erschöpft, liegt die Frage nach einem drohenden Burnout auf der Hand. Ein Burnout Test kann Klarheit bringen und Handlungsbedarf aufzeigen.

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Symptome, Ursachen und Therapie

Eine recht häufig auftretende psychische Störung ist die emotional instabile Persönlichkeitsstörung. Sie kennzeichnet sich durch eine deutlich Tendenz zu impulsivem und unkontrollierbarem Verhalten bis hin zu einer Selbst- oder Fremdgefährdung. Welche Symptome die Persönlichkeitsstörung sonst noch ausmachen, wie die Diagnose gestellt wird, welche Ursachen eine Rolle spielen und wie die Krankheit behandelt werden kann, erfährst du hier.