Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trimipramin – alles Wissenswerte über das Antidepressivum im Überblick

Trimipramin – alles Wissenswerte über das Antidepressivum im Überblick

Arzneimittel gegen Depressionen sind vielfältig – und das ist auch notwendig. Schliesslich ist fast jeder zehnte Schweizer depressiv und die Diagnose immer sehr individuell. Dabei leiden die Betroffenen nicht nur unter der depressiven Verstimmtheit, sondern auch unter Begleitsymptomen wie Angststörungen oder Schlafmangel. Ein Wirkstoff, der schon seit 1962 in der Schweiz erfolgreich gegen Depression und die Begleiterscheinungen eingesetzt wird, ist Trimipramin. Wie er wirkt und in welchen besonderen Fällen er heute noch eingesetzt wird, verrät dir dieser Artikel.

Was sind Medikamente mit Trimipramin?

Trimipramin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Er gehört zu einem der ältesten Wirkstoffe, die gegen Depression eingesetzt werden. Der Wirkstoff ist seit 1962 in der Schweiz zugelassen und wird seit 1966 als Antidepressivum in Europa verwendet.

Heute wird Trimipramin zur Behandlung von Depressionen kaum noch eingesetzt, da es inzwischen Wirkstoffe gibt, die besser wirken und weniger Nebenwirkungen haben. In bestimmten Fällen verschreiben Ärzte den Wirkstoff dennoch. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Depressionen mit Unruhe, Angststörungen und Schlafstörungen einhergehen.

Wie wirkt Trimipramin im Vergleich zu anderen Antidepressiva?

Die endogene Depression ist die häufigste Depressionsform. Das Auftreten depressiver Episoden steht dabei in engem Zusammenhang mit Veränderungen der Neurochemie. Klinische Studien zeigen, dass der neuronale Stoffwechsel bei Depressiven gestört ist. Die Neuronen der Betroffenen produzieren zu wenig Neurotransmitter. Insbesondere die Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin sind betroffen.

Trizyklische Antidepressiva bringen die Neurotransmitter ins Gleichgewicht. Medikamente aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sowie Medikamente aus der Gruppe der Noradrenalin-/Dopamin-Wiederaufnahmehemmer verbessern den neuronalen Stoffwechsel. Sie bewirken, dass die Neurotransmitter länger wirken, bevor sie wiederaufgenommen werden.

Trimipramin gehört ebenfalls zur Klasse der trizyklischen Medikamente. Im Gegensatz zu den meisten Medikamenten aus dieser Gruppe verändert Trimipramin die Wiederaufnahme der Neurotransmitter nur geringfügig. Deswegen hat Trimipramin eine niedrigere antidepressive Wirkung als andere Antidepressiva. Dafür wirkt der Wirkstoff beruhigend (sedierend), schlaffördernd und angstlösend (anxiolytisch).

Wann wird Trimipramin gegen Depressionen eingesetzt?

Trimipramin kommt bei leichten, mittelgradigen und schweren Depressionen in unterschiedlichen Dosierungen zum Einsatz. Da die antidepressive Wirkung im Vergleich zu anderen Antidepressiva geringer ist, wird Trimipramin besonders häufig eingesetzt, wenn:

  • Depression und Angststörung gemeinsam auftreten
  • der Betroffene häufig unruhig ist
  • Schlafstörungen die Krankheit begleiten

Obwohl Trimipramin keine schmerzlindernde Wirkung hat, kann der Wirkstoff im Rahmen einer Schmerztherapie zur Anwendung kommen. Trimipramin beruhigt die Patienten und hilft ihnen, Abstand von den Schmerzen zu gewinnen.

Kann Trimipramin gegen Schlafstörungen helfen?

Ein Off-Label-Use von Medikamenten mit dem schlaffördernden Wirkstoff für Schlafstörungen ist ebenfalls möglich. Trimipramin greift im Gegensatz zu vielen anderen Antidepressiva nicht in den REM-Schlaf ein. Selbst bei Langzeitpatienten, die den Wirkstoff über zwei Jahre einnahmen, konnten keine negativen Auswirkungen auf den Schlaf festgestellt werden.

Wie wird Trimipramin vom Körper verstoffwechselt?

Trimipramin wird oral über Tropfen, Tabletten oder Lösungen eingenommen. Der Anteil des Wirkstoffs, der die Leber erreicht, liegt bei 80 Prozent. Dort wird er durch Enzyme aufgespalten. Die Bioverfügbarkeit von Trimipramin ist niedrig und liegt bei 40 Prozent. Circa drei Stunden nach der Einnahme ist die Plasmakonzentration am höchsten. Die Halbwertszeit liegt bei 24 Stunden. Danach ist die Hälfte des Wirkstoffs abgebaut. Bei Problemen mit den Nieren oder der Leber sind die pharmakologischen Werte verändert.

Wie lange dauert es, bis Trimipramin wirkt?

Bei täglicher Einnahme dauert es circa sieben bis zehn Tage, bis Trimipramin seine Wirkung entfaltet. Nach vier bis sechs Wochen normalisiert sich die Stimmung. Die Anwendungsdauer von Arzneimitteln, die Trimipramin enthalten, liegt bei mehreren Monaten.

Kommt es nach einigen Wochen zu keiner Verbesserung der Symptome oder die Symptome verschlimmern sich, ist eine Rücksprache mit dem Arzt zwingend notwendig. Das ist insbesondere bei Suizidgedanken der Fall. Der Arzt passt die Medikation dann an.

Trimipramin wird schrittweise abgesetzt, da ansonsten Schlafstörungen, Übelkeit und Kopfschmerzen auftreten können.

Was ist bei der Einnahme von Trimipramin zu beachten und welche Nebenwirkungen können auftreten?

Das orale Einnehmen von Trimipramin ist nicht kompliziert. Der Arzt gibt die Dosierung vor, die schrittweise erhöht werden kann. Der Zeitpunkt der Einnahme orientiert sich vor allem an den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Da Trimipramin beruhigend wirkt und so zu übermässiger Müdigkeit führen kann, bevorzugen viele Patienten die Einnahme am Abend.

Die Liste für mögliche Nebenwirkungen von Trimipramin ist lang und kann im Beipackzettel nachgelesen werden. Es gibt jedoch keine offiziellen Daten zur Häufigkeit der Nebenwirkungen.

  • Mundtrockenheit/Durstgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel/Benommenheit
  • Gewichtszunahme
  • niedriger Blutdruck
  • Herzrhythmusstörungen
  • Pulsbeschleunigung
  • Akkommodationsstörung (Störung der Fern- und Naheinstellung der Augenlinse)
  • verändertes Harnverhalt
  • Veränderung des Blutbildes
  • Störung der Libido/Sexualfunktion

Menschen, die Trimipramin nicht einnehmen dürfen, sind:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Frauen sollten während der Schwangerschaft nicht mit der Einnahme beginnen (bei bereits bestehender stabiler Einstellung ist das Fortführen der Einnahme möglich)
  • Alkoholiker, da die Wechselwirkung von Trimipramin und Alkohol gefährlich sein kann
  • ältere Patienten benötigen eine geringere Dosierung

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angst ist eine ganz normale und natürliche Emotion. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben regelmässig bestimmte Ängste und zum Teil sichern sie sogar unser Überleben. Wenn Ängste und Sorgen jedoch überhand nehmen und den Alltag beherrschen, ist meistens eine Behandlung notwendig. Doch woran erkennt man eine Angststörung und was bringen Selbsttests? Diese und weitere Informationen erfährst du in diesem Artikel.

Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden oft sehr darunter, bestimmte Handlungen immer wieder durchführen oder bestimmte Gedanken immer wieder denken zu müssen. In geringem Mass kennen viele Menschen zwanghafte Handlungen. Viele haben zum Beispiel manchmal den Drang, zu überprüfen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist. Im kleinen Mass ist das kein Problem. Wenn jedoch der Alltag durch die Zwänge beeinträchtigt ist, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln.

Psychologie studieren Schweiz – diese Voraussetzungen müssen für die Zulassung erfüllt sein

Psychologie zu studieren ist an allen Schweizer Universitäten möglich, die sich nach den Vorgaben der „Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ richten. Das Studium in der Schweiz wird in den Studiengängen und Studienabschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform geregelt, sodass es sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse gibt. Ein Lizenziat ist nicht mehr möglich. Nach dem Studium arbeiten Psychologen eng mit Ärzten und Psychiatern zusammen.

Psychose heilen – Wissenswertes zu Behandlung und Therapiemethoden

Psychosen, Schizophrenie und Ich-Störungen – weit mehr Menschen sind von davon betroffen, als man annehmen würde. In unserer aufgeklärten und medizinisch hochentwickelten Gesellschaft sind psychische Erkrankungen noch immer ein ausgesprochenes Tabuthema. Dabei sind Persönlichkeitsstörungen heute gut therapierbar. Betroffene brauchen sich nicht mehr zu verstecken – im Gegensatz zu früher sind ihre Störungen mittlerweile als Krankheiten in der Psychiatrie katalogisiert und anerkannt. Es gibt zahlreiche Angebote zur Behandlung und Hilfe. Niemand muss sich scheuen, diese anzunehmen.

Psychomotorik Therapie – wie das Kind lernt, sich und seine Umwelt besser zu verstehen

Der Mensch ist in seinem Denken, Fühlen und Handeln sehr komplex und vielschichtig. Von klein auf bewegt er sich, erlebt und staunt, erspürt und ertastet, probiert und experimentiert. Dadurch lernt er, seine Umwelt und sich selbst zu begreifen und auch, sich in andere hineinzuversetzen. Entscheidend in diesem ganzen Prozess ist die Bewegung. Ein Konzept, das versucht, diesen besser zu verstehen, ist die Psychomotorik.

Mobbing – es gibt keine klare Definition

Mobbing, auch Bullying genannt, beschreibt die regelmässige, vorwiegend psychische Belästigung, Quälerei und Verletzung einer einzelnen Person durch andere. Dies geschieht in der Regel durch eine Gruppe, kann aber auch von Einzelpersonen ausgehen. Als passive Version findet es oft in Form von strikter Kontaktverweigerung und Ausschluss statt. Das angegriffene Individuum wird als minderwertig angesehen und über einen längeren Zeitraum systematisch schikaniert. Der Begriff ist aber kein Rechtsbegriff und zudem nebulös in seinen Details, weil es keine einheitliche Definition dieses realen Phänomens gibt.